Gründung möglicherweise Eigengründung auf grundherrlichem Hof 1307: Ersterwähnung des Kirchspiels 1334: Inkorporation in das Stift Monterberg, seither „vicarius perpetuus“ 1804 bis 1821: Sukkursale der Kantonskirche in Goch Abpfarrung von Wetten St. Petrus Von Winnekendonk St. Urbanus wurden abgepfarrt zwischen 1445 und 1483: Kervenheim St. Antonius Abt 1550: Aengenesch, Boeckelt und Worchumkamen nach Kapellen St. Georg Fusion 2014 Zusammenlegung von Kevelaer St. Antonius Abt (wird Pfarrkirche), Kervenheim St. Antonius, Twisteden St. Quirinus, Wetten St. Petrus und Winnendonk St. Urbanus Nachfolger Kevelaer St. Antonius Abt [Neugründung] (J 905) Heutige kommunale Zugehörigkeit Stadt Kevelaer, Kreis Kleve Pfarrarchiv liegt als Depositum im Bistumsarchiv (J 190) Bestandsumfang Urkunden: U 1 – 4 Akten: A 1 – 7 Kartons: K 1 – 18 Bündel: B II Kirchenbücher Laufzeit 1514 – 1983 Findmittel Findbuch J 190 Kirchenbuchliste
Die Kirchenbücher, die die Taufen von 1716 bis 1800, die Heiraten von 1790 bis 1808, die Sterbeeinträge von 1790 bis 1811 und die Erstkommunionen von 1813 und 1814 enthalten, liegen im Personenstandsarchiv Rheinland und können hier nicht gezeigt werden.