Wesel, St. Mariä Himmelfahrt

Gründung
zwischen 719 und 739: Schenkung der Kirche zu Wesel durch Karl Martell an die Abtei Echternach
nach 781: Errichtung der Kirche St. Willibrord durch die Abtei Echternach
1065: Ersterwähnung der Kirche
1163: im Besitz der Grafen von Kleve
1261: Übernahme der dem Prämonstratenserorden übertragenen Kirche in die Banngewalt des Ordens
1272: Konvent erhält Patronatsrecht
zwischen 1150 und 1181: Neubau der Pfarrkirche
zwischen 1498 und 1539: Um- und Neubau der Pfarrkirche
1540: reformiert; Dominikanerkonvent St. Mariä Himmelfahrt und Fraterherrenkonvent übernahmen Seelsorge, ohne Pfarrrechte zu besitzen
1629 bis 1714: Verbot einer öffentlichen katholischen Religionsausübung
1734: Zuweisung eines Pfarrbezirks an die Dominikaner- und Fraterherrenkirche durch den Kölner Erzbischof Clemens August von Bayern
1806: Aufhebung des Dominikanerklosters
1810: Neuumschreibung der Pfarrei: Kantonalpfarre St. Mariä Himmelfahrt erhält südlichen Teil der Stadt und Obrighoven, die Sukkursale St. Martini den nördlichen Teil
1352: Weihe der Kapelle St. Nicolai und St. Antonii, die 1429 zur Pfarrei erhoben wurde, 1541 reformiert, 1945 zerstört
Von Wesel St. Mariä Himmelfahrt wurden abgepfarrt
1926: Obrighoven St. Antonius von Padua (1966: Pfarrei)
1952: Fusternberg (1964: Pfarrei)
Fusion
2013 Zusammenlegung von Wesel St. Mariä Himmelfahrt (wird Pfarrkirche), St. Martini, Wesel St. Johannes und Obrighoven St. Antonius
Nachfolger
Wesel St. Nikolaus (J 884)
Heutige kommunale Zugehörigkeit
Stadt und Kreis Wesel
Pfarrarchiv ist – bis auf eine Akte – vor Ort (J 063)
Bestandsumfang

Akten: A 1
Findmittel
Kirchenbuchliste (mit verlustigen Zivilstandsregistern)

 

Die Kirchenbücher aus Wesel St. Mariä Himmelfahrt sind im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Die hier gezeigten Filme wurden vom Reichssippenamt aufgenommen und befinden sich heute im Staatsarchiv Leipzig. Wir dürfen die Filme mit freundlichen Genehmigung des Staatsarchivs Leipzig hier veröffentlichen und bedanken uns dafür recht herzlich.

Matriken (1640 - 1875) 11 gesamt

Signatur

KB001_1 Taufen 1647 - 1714
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1647
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1714
Kommentar

Mischbuch

KB001_2 Heiraten 1640 - 1713
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1640
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1713
Kommentar

Mischbuch

KB004 Sterbefälle 1717 - 1802
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1717
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1802
KB011 Sterbefälle 1826 - 1838
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1826
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1838
KB013 Sterbefälle 1839 - 1850
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1839
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1850
KB015 Sterbefälle 1851 - 1874
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1851
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1874
KB016_1 Taufen 1854 - 1874
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1854
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1874
Kommentar

Mischbuch

KB016_2 Heiraten 1854 - 1874
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1854
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1874
Kommentar

Mischbuch

KB017 Taufen 1874 - 1875
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1874
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1875
Kommentar

Die Jahre 1876 bis 1884 wurden nicht verfilmt

KB018 Heiraten 1874 - 1875
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1874
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1875
Kommentar

Die Jahre 1876 bis 1926 wurden nicht verfilmt

KB019 Sterbefälle 1874 - 1875
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1874
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1875
Kommentar

Die Jahre 1876 bis 1901 wurden nicht verfilmt