Nottuln, St. Martinus

Gründung
um 800: Urpfarre Nottuln
9. Jahrhundert: Augustinerkloster, dann Damenstift, 1811 aufgehoben
ab 1489: Kirchbau
Abpfarrungen
Darup (10. Jahrhundert)
Bösensell, Appelhülsen und Schapdetten (11. Jahrhundert) als Eigenkirchen
Buldern (Pfarrerhebung, 11. Jahrhundert)
Buxtrup (1910 zu Buldern)
Fusion
13.09.2009: Zusammenlegung von Appelhülsen St. Mariä Himmelfahrt, Darup Ss. Fabian und Sebastian, Nottuln St. Martinus (wird Pfarrkirche) und Schapdetten St. Bonifatius
Nachfolger
Nottuln St. Martin [Neugründung] (J 840)
Heutige kommunale Zugehörigkeit
Gemeinde Nottuln, Kreis Coesfeld
Pfarrarchiv liegt als Depositum im Bistumsarchiv (J 319)
Bestandsumfang

Urkunden U 1 - 26
Akten A 1 - 167
Pläne P 97.01 – 97.28
Handschriften HS 113 – 124, 130
Liturgische Druckschriften DS 98 – 112, DS 654 – 666, DS 739 – 740
Kirchenbücher
Zivilstandsregister
Laufzeit
1336 – 1965
Findmittel
Findbuch J 319
Kirchenbuchliste (mit Zivilstandsregistern)

Matriken (1647 - 1923) 58 gesamt (8 angezeigt)

  • 1
  • 2
Signatur

ZR004 Heiraten 1811
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1811
Kommentar

Zivilstandsregister

ZR005 Heiraten 1812
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1812
Kommentar

Zivilstandsregister

ZR006 Heiraten 1812
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1812
Kommentar

Zivilstandsregister

ZR007 Heiraten 1814
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1814
Kommentar

Zivilstandsregister

ZR008 Sterbefälle 1811
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1811
Kommentar

Zivilstandsregister

ZR009 Sterbefälle 1811
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1811
Kommentar

Zivilstandsregister

ZR010 Sterbefälle 1812
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1812
Kommentar

Zivilstandsregister

ZR011 Sterbefälle 1813
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1813
Kommentar

Zivilstandsregister

  • 1
  • 2