Gründung 1256: Weihe der Klosterkirche (ältestes Augustinerkloster im deutschen Sprachraum) 1262: noch zum Bistum Münster, durch klevischen Einfluss zum Erzbistum Köln 1345: Verlegung des Klosters 1573 bis 1592: als Folge reformatorischer Bestrebungen mussten Mönche Kloster verlassen 1643: Wiedererrichtung des Konvents 1782: Recht der Taufe, Trauung und Beerdigung gegen Beibehaltung der Formalien und Gebühren für die Kirche in Brünen 1806: Aufhebung 1839: Pfarrei mit Staatspatronat Von Marienthal wurde abgepfarrt im Rahmen der Pfarrerhebung von Obrighoven St. Antonius wurde der zu Drevenack gehörende Bereich abgetrennt Heutige kommunale Zugehörigkeit Stadt Hamminkeln, Kreis Wesel Pfarrarchiv liegt als Depositum (bisher nur Abgabe der Kirchenbücher) im Bistumsarchiv (J 297) Bestandsumfang Kirchenbücher Laufzeit 1708 – 1963 Findmittel Inventar J 297 [Bestand in Pfarrei] Kirchenbuchliste