Gründung Mitte 14. Jh.: Kirche St. Fabian und Sebastian (1822 abgebrochen) 1705-1708: neuer Kirchbau (Unbefleckte Empfängnis) auf der Freiheit, an der ein Franziskanermissionar die Seelsorge ausübte 1724: Seelsorgsgenehmigung 1731: Einschränkung der Seelsorgsgenehmigung auf das Dorf Gemen 1812: Aufhebung der Franziskanerresidenz 1826: seelsorgliche Betreuung durch Borken St. Remigius 1845: Ernennung eines Pfarrverwalters 1892: Pfarrei
Abpfarrung von Borken St. Remigius und Teilgebiet von Ramsdorf St. Walburga Heutige kommunale Zugehörigkeit Stadt Borken, Kreis Borken Pfarrarchiv liegt als Depositum im Bistumsarchiv (J 159) Bestandsumfang Urkunden: U 1 Akten: A 1 – 11 Kartons: K 1 – 35 Bündel: B I Kirchenbücher Laufzeit 1708 – 1977 Findmittel Findbuch J 159 Kirchenbuchliste
Matriken (1708 - 1949)
21 gesamt
Signatur
1708 : 1949
1708
1949
KB001_1
Taufen
1708 - 1811
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1708
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1811
Kommentar
Mischbuch
KB002
Taufen
1812 - 1822
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1812
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1822
Kommentar
Auf Seite 014r findet sich ein Verzeichnis der Geborenen Juden.
KB002a
Taufen
1800 - 1876
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1800
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1876
KB005_1
Taufen
1822 - 1842
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1822
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1842
Kommentar
Mischbuch
KB006
Taufen
1842 - 1895
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1842
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1895
KB009
Taufen
1896 - 1928
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1896
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1928
Kommentar
Teile des Buches unterliegen der Sperrfrist.
KB001_2
Heiraten
1709 - 1811
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1709
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1811
Kommentar
Mischbuch
KB003
Heiraten
1812 - 1821
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1812
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1821
KB003a
Heiraten
1800 - 1875
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1800
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1875
KB005_2
Heiraten
1822 - 1845
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1822
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1845
Kommentar
Mischbuch
KB007
Heiraten
1845 - 1908
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1845
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1908
KB001_3
Sterbefälle
1722 - 1812
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1722
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1812
Kommentar
Mischbuch
KB004
Sterbefälle
1812 - 1821
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1812
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1821
KB004a
Sterbefälle
1800 - 1875
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1800
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1875
KB005_3
Sterbefälle
1822 - 1845
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1822
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1845
Kommentar
Mischbuch
KB008
Sterbefälle
1845 - 1895
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1845
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1895
KB011
Sterbefälle
1896 - 1949
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1896
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1949
Kommentar
Teile des Buches unterliegen der Sperrfrist.
KB001_4
Firmungen
1710 - 1810
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1710
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1810
Kommentar
Mischbuch
KB001_HE
Historische Eintragungen
ohne Datum
Matrikeltyp
Weitere
Kommentar
KB 1 Titel Dieses Kirchenbuch darf niemandem ausgehändigt
werden (Liber ... nemini extradendus)
fol 1 Cura animarum an P. Hieronymus Ravenstein
OFM Observ.
1708
fol 66v KB-übernahme durch die Maire 1812
vgl fol 123v; 170v
fol 102+103 Nachkommenschaft des Hauses Limburg-Velen
1688-1700
fol 154v katholische Taufe aus Mischehe
1755 10.16
fol 155 Anlage eines neuen kath. Friedhofs 1724
Streit mit Borken 1726
fol 156 Die Kirche als Begräbnisstätte:
Die Toten-Liste der größtenteils verschandelten
Namen. Notwendigkeit der Auflistung
Ruinöse Fußboden der Kirche durch die Bestattungen;
große Kosten deswegen z.Zt.
P. Prov. Demetrius Lunterbusch
Kirchenerneuerung, Nebenaltarversetzung,
Kirchenfußbodenerhöhung: Zweck keine Schädigung
der alten Grabstätten und keine Beschädigung
des Bodens durch neue unter der
Leitung v. Philipp Baden 1756
Begräbnisrecht in der Kirche:
Familienaufzählung
Bestattung auf dem luth. Friedhof durch
ernannten Pfarrkurat und 1. Missionar
H. Ravenstein OFM Observ. 1708
KB 1 fol 156 Franziskanerfriedhof auf Fakultät des
P. Guardian v. Dorsten Manfred Sehenking
Einsegnung 1725 Sept. und durch P. Godefridus
Stus ... ,Minister der Prov. v.
Hl. Kreuz feierliche Einweihung mit 3 Altären.
Diakon Crescentius Boemken und
Stanislaus Hellweg 1728 7. 21
Bestattung der Gläubigen auf dem Franziskanerfriedhof
seit 1724 Oktober auf Erlaubnis
des Bischofs v. Münster.
Widerruf auf Widerstand des Kapitels von
Borken und Pfarrers von Ramsdorf 1730 Juli
Totennamen auf luther. Friedhof und dem
der Franziskaner: unbekannt
fol 156+157 Gräber in der Kirche
1722-1754
fol 193+194 Konversionen
1726-1741
fol 194 Ehedispensen
1752-1756
fol 194+195 Status der Kommunikanten
1779-1787
fol 195v Verpflichtungen der Beichtväter 1779
und Gebühren des Küsters 1784