Dreierwalde, St. Anna

Gründung
Anfang 15. Jahrhundert: Errichtung einer Kapelle
1509: Kirchbau, 1789 sowie 1947 – 1949 Erweiterung
1525: Stiftung einer Pfründe zur Unterhaltung eines ständigen Rektors durch Johann Vuist
1545 und 1616: „parrochialis ecclesia sive capella“
1740: Pfarrerhebung durch Generalvikar Franz Egon von Fürstenberg
Fusion
02.12.2007: Zusammenlegung von Bevergern St. Marien, Dreierwalde St. Anna, Gravenhorst St. Bernhard, Hörstel St. Antonius (wird Pfarrkirche) und Riesenbeck St. Kalixtus
Nachfolger
Hörstel St. Reinhildis (J 749)
Heutige kommunale Zugehörigkeit
Stadt Hörstel, Kreis Steinfurt
Pfarrarchiv liegt als Depositum im Bistumsarchiv (J 286)
Findmittel
Inventar J 286 nur historische Eintragungen in KBB]
Kirchenbuchliste (mit Zivilstandsregistern)

Matriken (1661 - 1924) 17 gesamt

Signatur

KB001_1 Taufen 1666 - 1814
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1666
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1814
Kommentar

Mischbuch

KB002_1 Taufen 1815 - 1821
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1815
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1821
Kommentar

Mischbuch

KB003_1 Taufen 1822 - 1862
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1822
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1862
Kommentar

Mischbuch

KB004_1 Taufen 1863 - 1896
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1863
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1896
Kommentar

Mischbuch

KB001_2 Heiraten 1661 - 1814
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1661
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1814
Kommentar

Mischbuch

KB002_3 Heiraten 1815 - 1821
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1815
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1821
Kommentar

Mischbuch

KB003_2 Heiraten 1822 - 1863
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1822
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1863
Kommentar

Mischbuch

KB004_2 Heiraten 1863 - 1898
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1863
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1898
Kommentar

Mischbuch

KB001_3 Sterbefälle 1676 - 1814
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1676
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1814
Kommentar

Mischbuch

KB002_2 Sterbefälle 1815 - 1821
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1815
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1821
Kommentar

Mischbuch

KB003_3 Sterbefälle 1822 - 1863
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1822
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1863
Kommentar

Mischbuch

KB004_3 Sterbefälle 1863 - 1898
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1863
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1898
Kommentar

Mischbuch

KB001_HE Historischer Eintrag ohne Datum
Matrikeltyp
Weitere
Kommentar

fol. 1 Liber primus continens nomina ab anno 1666 usque ad annum 1815 in Dreyerwalde baptizatorum, copulatorum, defunctorum et benefactorum ecclesiae nostrae aliquorum quem ex tribus sine ordine mihi traditis libris quam maxime caute in hunc unum collogi Petrus Hermannus Lüleff pastor in Dreyerwalde quartus am 28. Januar 1816

fol. 2 Pro parochia Dreierwaldensi (Inhalt… s.o. bis auf) …benefactorum confirmatorum … et pauperum et confirmatorum ab anno 1666 a patribus Fratrum Minorum strictioris oboedientiae ex conventu Rheinensi munus vice pastoris agentibus usque huc conservatus annotatus et restauratus renovatus vero anno 1708 den 9. September per fratrum Fridericum Sprenger vicuratum ibidem qui omnibus in temporalibus et spiritualibus apprecatur benedictionem et vitam eternam. Manu propria.
(Die 1708 angegebenen Firmungen sind 1816 nicht mehr im Inhalt genannt und auch nicht im Kirchenbuch enthalten)

fol. 189-192 Nomina benefactorum exxlesiae nostrae Dreyerwaldensis et pauperum
(Die Liste der Wohltäter und Armen beginnt ohne Zeitangabe und ohne Unterschied der beiden Personengruppen. 1710 das erste Datum; ab 1725 Datumsangabe, Spendenangabe und Zweck bis 1746)

fol. 195 Nomina defunctorum ex Sodalitate Christi Agonizantis, pro quibus in perpetuum preces petuntur in confraternitate quae omni dominica tertia in mense hic in Dreyerwalde a prandio habetur
(Ewiges Gebet für die Verstorbenen der Todesangstbruderschaft, ohne Datum)

fol. 196-199 Nomina benefactorum ecclesiae pastoratus et pauperum ab anno 1666
(ab 1725 fortlaufend mit Datum Spende bis 1770)

fol. 201v-203 ut nomina benefactorum pastoratus et pauperum ecclesiae in illis quatuor festis solennioribus e cathedra eo melius possint legi hinc denuo ea descripsi
(Liste der Wohltäter für die Kanzelverlesung an den vier Hauptfesten)

KB002_HE Historischer Eintrag ohne Datum
Matrikeltyp
Weitere
Kommentar

= Liber secundus geführt von Pfarrer Lüleff 1815-1822
A: baptizatorum
B: defunctorum
C. copulatorum

fol.2 Das dem nunmehro so betitelten libro primo baptizatorum copulatorum et defunctorum nicht in guter Ordnung eingehaltet vorgefundene Originalverzeichnis der Geborenen und Getauften, der Verstorbenen, der Aufgebotenen und Getrauten für das Jahr 1815, mit dessen wörtlichen Abschrift der größeren Bequemlichkeit wegen vorliegendes Buch anhebt, ist mit Bemerkung über dessen sorgfältigen Aufbewahrung den Civilstandes-Regeistern Nr I und zwar sub Nro 18 beygelegt. Dreyerwalde 1816 den 12. Januar
Peter Hermann Lüleff, Pastor manu propria

KB005_1 Taufen 1896 - 1923
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1896
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1923
Kommentar

Teile des Buches unterliegen der Schutzfrist.
Mischbuch

KB005_2 Sterbefälle 1898 - 1924
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1898
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1924
Kommentar

Teile des Buches unterliegen der Schutzfrist.
Mischbuch

KB005_3 Heiraten 1899 - 1924
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1899
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1924
Kommentar

Teile des Buches unterliegen der Schutzfrist.
Mischbuch

Auf volle Landkarte