Gründung Mitte 11. Jh.: Eigenkirchengründung der Herren von Buldern 1498: Eingemeindung von Hiddingsel St. Georg, das seine pfarrliche Selbständigkeit verlor 1910. Einpfarrung von östlichen Teilen der Bauerschaft Rüdder von Dülmen St. Viktor, der größte Teil der Bauerschaft Limbergen von Darup St. Fabian und Sebastian, ein kleinerer Teil der Bauerschaft Buxtrup von Nottuln St. Martinus 1928: Bauerschaft Weddern von Dülmen St. Viktor 1935: Bauerschaft Limbergen von Darup St. Fabian und Sebastian 1983: weitere Teile der Bauerschaft Limbergen von Darup St. Fabian und Sebastian Abpfarrung von Dülmen St. Victor und Nottuln St. Martinus Von Buldern St. Pankratius wurden abgepfarrt 1861: Hiddingsel St. Georg 1927: östlicher Bereich der Bauerschaft Hangenau an Appelhülsen St. Mariä Himmelfahrt 1977: Teilgebiet an Appelhülsen St. Mariä Himmelfahrt Heutige kommunale Zugehörigkeit Stadt Dülmen, Kreis Coesfeld Pfarrarchiv liegt als Depositum im Bistumsarchiv (J 112) Bestandsumfang Urkunden: U 1 Akten: A 1 - 5 Kartons: K 1 - 23 Handschriften: HS 24, HS 170 Kirchenbücher Zivilstandsregister Laufzeit 1581 - 1966 Findmittel Inventar J 112 Kirchenbuchliste (mit Zivilstandsregistern)