Borken, St. Remigius
Gründung
783 bis 785: Pfarrei
1433: Umwandlung in eine Kollegiatkirche
1934: Erhebung zur Propstei
1695: heutige Filialkirche St. Johannes d. T.
1975: Filialkirche Hoxfeld St. Ludger
1981: Filialkirche St. Hedwig
Von Borken St. Remigius wurden abgepfarrt
9. Jh.: Lembeck St. Laurentius
2. Hälfte 12. Jh.: Raesfeld
2. Hälfte 12. Jh.: Groß-Reken
Ende 12. Jh.: Heiden St. Georg
um 1220: Ramsdorf St. Walburga
um 1220: Velen St. Andreas
1892: Gemen Christus König
1908: Rhedebrügge St. Maria Immakulata
1946: Marbeck St. Michael (1961: Pfarrei)
1952: Borkenwirthe Heilig Kreuz (Pfarrrektorat)
1959: Borken St. Josef (1960: Pfarrei)
1966: Burlo St. Marien (1987: Pfarrei)
Fusion
01.12.2002: Zusammenlegung von Borken St. Josef und Borken St. Remigius (wird Pfarrkirche)
Nachfolger
Borken St. Remigius [Neugründung] (J 751)
Heutige kommunale Zugehörigkeit
Kreis Borken
Pfarrarchiv ist vor Ort (J 074)
Bestandsumfang
Digitalisate der Kirchenbücher
Findmittel
Urkundenregesten Bd. 1: J 074 a I,1 (U 1-333)
Urkundenregesten Bd. 2: J 074 b I,2 (U 334-819)
Urkundenregesten Bd. 3: J 074 c II,1 (U 820-1310)
Urkundenregesten Bd. 4: J 074 e Ergänzungen I (zu den Urkundenregesten I,1 / I,2 / II,1)
Findbuch Bd. 1: J 074 d II,2 (A 1-318)
Findbuch Bd. 2: J 074 f Ergänzungen II (zu den Akten; Handschriften, liturgischen Druckschriften, Kirchenbüchern, Repertorium der Zentralrendantur, Listen der Geistlichen)
Kirchenbuchliste
Ein Zivilstandsregister mit Heiraten von 1814 findet sich im Bestand Büderich St. Peter.