früher und heute wieder: Lauben; mit Ellensberg, Finken, Gräbelesmühle, Grund, Hafenthal{1}, Heising, Hinwang, Hofen, Moos, Nasengrub, Oberbiehlers, Schwarzenbiehlers, Staigers, Stielings und Winklers. Fußnoten: 1) laut HONB Kempten erstmals 1818 erwähnt
Matriken (1701 - 1962)
22 gesamt
Signatur
1701 : 1962
1701
1962
1-T
Taufen
1712-1717
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1712
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1717
1-F
Firmungen
1773
Matrikeltyp
Firmungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1773
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1773
1-T-1
Taufen
1717-1804
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1717
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1804
Inhalt
1) bei Taufen Anfang 1736 unterer Teil einer Seite herausgeschnitten
1-F-1
Firmungen
1817, 1823
Matrikeltyp
Firmungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1817
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1823
1-Seele
Seelenbeschrieb 1900
ca. 1710-1820
Matrikeltyp
Seelenbeschrieb 1900
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1710
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1820
1-Chron
Chronik
1897-1909, 1934-1950
Matrikeltyp
Chronik
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1897
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1950
1-F-2
Firmungen (achron.)
1781-1810
Matrikeltyp
Firmungen (achron.)
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1781
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1810
1-Notiz
Notizen
[ca. 1800]
Matrikeltyp
Notizen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1800
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1800
Inhalt
1) zu den in anderen Pfarreien (Dietmannsried, Haldenwang, Krugzell und Kempten) getauften Kindern; Liste der in diesem Band erscheinenden Seelsorger 1711-1804
1) Orte in folgender Reihenfolge: Oberlauben, Staigers, Hinwang, Ellensberg, Winklers, Schwarzenbiehlers, Oberbiehlers, Moos, Heising, Finken, Grund, Stielings, Hafenthal, Gräbelesmühle, Nasengrub, Hofen, zudem befindet sich ein Inhaltsverzeichnis am Anfang des Bandes