"Der Ort, namentlich seit 1278 bekannt, gehörte zur Pfarre Lohn. 1559 hatte die Hehlrather Kapelle einen eigenen Geistlichen, Gerhard Krieger mit Namen. Meistens wurde sie vom Pfarrer von Lohn bedient. Es fehlte bisweilen an der ausreichenden Dotation für einen Rektor. 1607 verpflichteten sich die Bewohner zur Zahlung einer Rente. Zur Zeit des Rektors Rainer von Cöllen (1716-1744) war in der Kirche ein Taufstein aufgestellt worden. Doch wurde später wieder in der Pfarrkirche Lohn getauft. Christian Baur (1763-1794) nannte sich Pastor von Hehlrath. 1804 wurde die Pfarre von Bischof Berdolet dem Kanton Eschweiler zugeschrieben. Nach Aufhebung des ersten Bistums Aachen wurde 1827 die wiedererrichtete Erzdiözese Köln in Dekanate eingeteilt. Seitdem gehört Hehlrath zum Dekanat Eschweiler."
Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 202.