Hehlrath St. Cäcilia

Heutige kommunale Zugehörigkeit: Eschweiler

Pfarrgeschichte:
Errichtung: Ende 18. Jh.

"Der Ort, namentlich seit 1278 bekannt, gehörte zur Pfarre Lohn. 1559 hatte die Hehlrather Kapelle einen eigenen Geistlichen, Gerhard Krieger mit Namen. Meistens wurde sie vom Pfarrer von Lohn bedient. Es fehlte bisweilen an der ausreichenden Dotation für einen Rektor. 1607 verpflichteten sich die Bewohner zur Zahlung einer Rente. Zur Zeit des Rektors Rainer von Cöllen (1716-1744) war in der Kirche ein Taufstein aufgestellt worden. Doch wurde später wieder in der Pfarrkirche Lohn getauft. Christian Baur (1763-1794) nannte sich Pastor von Hehlrath. 1804 wurde die Pfarre von Bischof Berdolet dem Kanton Eschweiler zugeschrieben. Nach Aufhebung des ersten Bistums Aachen wurde 1827 die wiedererrichtete Erzdiözese Köln in Dekanate eingeteilt. Seitdem gehört Hehlrath zum Dekanat Eschweiler."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 202.

Pfarrbezirk: Hehlrath, Buchenhof, Neubroicherhof, Neulandhof

Matriken (1717 - 1926) 14 gesamt

Signatur

KB 190_2 Taufen 1717 - 1769
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1717
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1769
Kommentar

Mischbuch

KB 191_9 Historische Notizen 1828 - 1838
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1828
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1838
Kommentar

Mischbuch

KB 192_2 Taufen 1843 - 1872
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1843
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1872
Kommentar

Mischbuch

KB 423 Firmungen 1911 - 1926
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1911
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1926
Inhalt

- gesperrt bis 2036

KB 430_9 Historische Notizen 1760 - 1875
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1760
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1875
Inhalt

enthält auch:
- Erhebung des Peterspfennigs, 1860 [Bl. 41]
- Mitgliederverzeichnis der Bruderschaft vom Erzengel Michael, 1870 [Bl. 42-50]
- Erhebung des Peterspfennigs, 1861-1875 [Bl. 51]

Kommentar

Mischbuch

KB 190_4 Sterbefälle 1745 - 1769
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1745
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1769
Kommentar

Mischbuch

KB 190_9 Historische Notizen 1724 - 1852
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1724
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1852
Inhalt

- Anniversarium [Bl. 27-35]
- Verzeichnis der Geistlichen von 1582 bis 1852 [Bl. 74]

Kommentar

Mischbuch

KB 190_3 Trauungen 1745 - 1769
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1745
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1769
Kommentar

Mischbuch

KB 191_2 Taufen 1794 - 1842
Matrikeltyp
Taufen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1794
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1842
Kommentar

Mischbuch

KB 191_4 Sterbefälle 1834 - 1842
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1834
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1842
Inhalt

enthält:
- Steberfälle, 1834-1842
- Sterbefälle von Kindern, 1837-1842
- Sterbefälle, 1795-1834
- Sterbefälle von Kindern, 1795-1836

Kommentar

Mischbuch

KB 192_3 Trauungen 1843 - 1872
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1843
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1872
Kommentar

Mischbuch

KB 192_4 Sterbefälle 1843 - 1872
Matrikeltyp
Sterben
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1843
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1872
Kommentar

Mischbuch

KB 430_6 Firmungen 1748 - 1875
Matrikeltyp
Weitere
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1748
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1875
Kommentar

Mischbuch

KB 191_3 Trauungen 1794 - 1842
Matrikeltyp
Trauungen
Beginn Datumsbereich
1. Januar 1834
Ende Datumsbereich
31. Dezember 1842
Kommentar

Mischbuch

Auf volle Landkarte