Weiden St. Lucia

Heutige kommunale Zugehörigkeit: Würselen

Pfarrgeschichte:
vorübergehend Pfarrrechte: 17. Jh. / 1804 Pfarrei

"Im schon zur Römerzeit besiedelten Ort soll im 7. Jh. Salmanus oder Salmon, ein Geistlicher aus dem Kreis des bretonischen Mönchs Jodokus ("Jüd") oder Josse, das Evangelium verkündet haben und hier auch gestorben sein. Zu seinem Gedächtnis wurde in Dobach eine Wallfahrtskapelle gebaut. Eine Jodokuskapelle gab es in Dommerswinkel, die aber nach dem Bau der Weidener Kapelle an Bedeutung verlor. Letztere erhielt den hl. Jodokus zum Patron und die hl. Lucia zur Mitpatronin. Beider Festtag ist der 13. Dezember. 1555 wurde Gottfried Fell als Kaplan für die Kapelle berufen. Weil "sent Joesten Kirchen tzer Wyden" mit ihrem Chor auf Aachener und ihrem Schiff auf Jülicher Gebiet lag, hatte der Pfarrer von Broich das Recht, den Rektor zu präsentieren und der Pfarrer von Würselen, ihn einzuführen. Der Würselener Pfarrer verschaffte der Kapelle im 17. Jh. vorübergehend Pfarrechte. Der erste Bischof von Aachen, Markus Antonius Berdolet, teilte bei der Organisation seines Bistums vom 1. März 1804 die Pfarre St. Lucia Weiden mit Wersch, Feld, Dommerswinkel, St. Jobs und Dobach dem Kanton Burtscheid zu. 1802 war die Kapelle in Dobach geschlossen worden; das Haupt des hl. Salmanus brachte man in die Weidener Kirche, die nun das Ziel der Wallfahrt wurde. (Das Salmanushaupt ist in den Wirren des zu Ende gegangenen Krieges 1945 gestohlen worden). 1827 wurde im wiederhergestellten Erzbistum Köln die Dekanatsordnung eingeführt. Weiden kam zum Dekanat Eschweiler, vom dem 1951 das Dekanat Würselen abgetrennt worden ist."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 282.

Pfarrbezirk: Würselen-Weiden, Busch, Dobach, Dommerswinkel, Feld, Forsthaus Weiden, Klösterchen, Merzbrück, St. Jobs, Steinbruchhaus, Vorweiden, Wambach, Weidener Hof, Wersch

Matriky (1739 - 1894) 10 Celkově

Signatura

KB 380 Taufen 1804 - 1831
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1804
Na konec intervalu
31. prosince 1831
KB 381 Taufen 1831 - 1869
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1831
Na konec intervalu
31. prosince 1869
Obsah

enthält auch:
- Jahresstatistik, 1831-1852

KB 382 Taufen 1870 - 1891
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1870
Na konec intervalu
31. prosince 1891
KB 383 Trauungen 1804 - 1869
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1804
Na konec intervalu
31. prosince 1869
KB 384 Trauungen 1870 - 1894
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1870
Na konec intervalu
31. prosince 1894
KB 385_4 Sterbefälle 1739 - 1834
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1739
Na konec intervalu
31. prosince 1834
Komentář

Mischbuch

KB 386 Sterbefälle 1835 - 1869
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1835
Na konec intervalu
31. prosince 1869
KB 387 Sterbefälle 1870 - 1894
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1870
Na konec intervalu
31. prosince 1894
KB 385_9 Historische Notizen 1743 - 1834
Druh matriky
Weitere
Na začátek intervalu
1. ledna 1743
Na konec intervalu
31. prosince 1834
Obsah

- Verzeichnis der Begräbnisstätten

Komentář

Mischbuch

KB 385_6 Firmungen 1804 - 1816
Druh matriky
Weitere
Na začátek intervalu
1. ledna 1804
Na konec intervalu
31. prosince 1816
Komentář

Mischbuch