Pier St. Mariä Unbefleckte Empfängnis

Heutige kommunale Zugehörigkeit: Inden

Pfarrgeschichte:
Ersterwähnung: 922

"Im 7. Jh. hat es in Pier eine christliche Gemeinde gegeben. Außer dem 1949 aus dem Gestein des zerstörten Turmes geborgenen Grabstein der Christin Cheldofrida wurden Votivsteine keltisch-römischer Muttergottheiten, sog. Matronensteine und ein Weihestein der "Großen Mutter" gefunden. Wahrscheinlich war hier schon eine vorchristliche Kultstätte. 922 überließ der Kölner Erzbischof Hermann (890-925) den durch die Ungarn aus der Abtei Gerresheim vertriebenen Nonnen das St. Ursula-Stift in Köln mit dessen Besitzungen, u.a. auch die Kirche Pier. Sie war eine bischöfliche Kirche. Zur "Mutterkirche Pier" gehörten Bonsdorf, Jüngersdorf, Krauthausen, Luchem, Lucherberg, Merken, Müllenark mit Schophoven, Pommenich, Stütgerloch, Vilvenich. 1318 wurde die Kirche dem Stift Gerresheim und dem von ihr abhängigen Stift St. Ursula inkorporiert. 1358 schlug der Jülicher Landesherr dem Kölner Dompropst als dem zuständigen Archidiakon seinen Pfarrer für die vakante Stelle vor; es scheint also das Patronat an den Landesherrn übergegangen zu sein. 1533 hatte die Pfarre vier (Neben)altäre (Vikarien): zum hl. Nikolaus, zur hl. Katharina, zum hl. Hubert und zum hl. Sebastian; der Hauptaltar war der Unbefleckten Empfängnis der Allerseligsten Jungfrau Maria geweiht. 1804, bei der Organisation des ersten Bistums Aachen, erscheint der hl. Sebastian als Pfarrpatron der dem Kanton Düren zugeteilten Kirche. Vorher war Pier Pfarre im Landdekanat Jülich. Gleichzeitig wurden Luchem, Merken und Schophoven selbständige Pfarre, Jüngersdorf, Luchem und Stütgerloch kamen zu Langerwehe. Von 1825 an gehörte die Pfarre zum Dekanat Derichsweiler. 1853 wurde Schophoven abgetrennt und zur Pfarre erhoben. Der schon im vorigen Jahrhundert in Pier aufgegangene Ort Bonsdorf wird im liber valoris , einem Abgabenverzeichnis an den Kölner Erzbischof, nach 1300 als Pfarre aufgeführt. 1806 wurde die Bonsdorfer St. Ursula-Kirche, in unmittelbarer Nähe der Pierer Kirche gelegen, Nebenkirche von Pier; um 1840 war sie so baufällig, daß sie geschlossen werden mußte, 1844 wurde sie abgerissen."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 418-419.
Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 418-419.

Pfarrbezirk: Pier, Haus Pesch, Pommenich, Haus Verken, Vilvenich

Seit 2005 erfolgte die Umsiedlung der Ortschaft Pier im Rahmen des „Tagebaus Inden“, einem Tagebau der Rheinbraun AG. Damit begann auch die Umsiedlung der Gemeindemitglieder der örtlichen Pfarrei. Die Bewohner von Pier entschieden sich überwiegend für den Umsiedlungsstandort Pier (neu), ca. 6 km südwestlich vom alten Standort, am südlichen Rand der Gemeinde Langerwehe. Zum 1. Januar 2009 wurde Pier St. Mariä Unbefleckte Empfängnis in die Kirchengemeinde Langerwehe St. Martin eingegliedert.

Matriky (1629 - 1965) 15 Celkově

Signatura

KB 319 Trauungen (Bonsdorf St. Ursula) 1770 - 1838
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1770
Na konec intervalu
31. prosince 1838
KB 320 Sterbefälle (Bonsdorf St. Ursula) 1770 - 1838
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1770
Na konec intervalu
31. prosince 1838
KB 321_2 Taufen 1801 - 1827
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1801
Na konec intervalu
31. prosince 1827
Komentář

Mischbuch

KB 322_2 Taufen 1828 - 1850
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1828
Na konec intervalu
31. prosince 1850
Komentář

Mischbuch

KB 323 Taufen 1851 - 1906
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1851
Na konec intervalu
31. prosince 1906
Obsah

- gesperrt bis 2026

KB 324 Sterbefälle 1851 - 1965
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1851
Na konec intervalu
31. prosince 1965
Obsah

- gesperrt bis 2065

enthält auch:
- Verzeichnis der im Ersten Weltkrieg Gefallenen

KB 321_3 Trauungen 1801 - 1827
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1801
Na konec intervalu
31. prosince 1827
Komentář

Mischbuch

KB 321_4 Sterbefälle 1801 - 1827
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1801
Na konec intervalu
31. prosince 1827
Komentář

Mischbuch

KB 321_9 Historische Notizen 1801 - 1825
Druh matriky
Weitere
Na začátek intervalu
1. ledna 1801
Na konec intervalu
31. prosince 1825
Obsah

- Historische Anmerkungen über Pier zur Zeit des ersten Bistums Aachen, 1801-1825 [S. 2-4]
- Historische Anmerkungen zur französischen und preußischen Zeit, 1802-1824 [S. 247-251]

Komentář

Mischbuch

KB 322_3 Trauungen 1828 - 1850
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1828
Na konec intervalu
31. prosince 1850
Komentář

Mischbuch

KB 322_4 Sterbefälle 1828 - 1850
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1828
Na konec intervalu
31. prosince 1850
Komentář

Mischbuch

KB 322_9 Historische Notizen 1629
Druh matriky
Weitere
Na začátek intervalu
1. ledna 1629
Na konec intervalu
31. prosince 1629
Obsah

enthält auch:
- Historische Anmerkungen 1829 (erste Messe in der Kapelle Schophoven durch Vikar Karl Mücke, Anmerkungen zum Russisch-Türkischen Krieg, Frieden zwischen Zar Nikolaus und dem Sultan) [S. 257]

Komentář

Mischbuch

KB 322_5 Erstkommunion 1830 - 1846
Druh matriky
Weitere
Na začátek intervalu
1. ledna 1830
Na konec intervalu
31. prosince 1846
Komentář

Mischbuch

KB 322_6 Firmungen 1830, 1837
Druh matriky
Weitere
Na začátek intervalu
1. ledna 1830
Na konec intervalu
31. prosince 1837
Komentář

Mischbuch

KB 318 Taufen 1770 - 1838
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1770
Na konec intervalu
31. prosince 1838