Eschweiler St. Peter und Paul

Heutige kommunale Zugehörigkeit: Eschweiler

Pfarrgeschichte:
Ersterwähnung: 1308

"Der Ursprung der Pfarre Eschweiler ist nicht genau bekannt. Die Kirche gehörte zu den bischöflichen Kirchen, also zu denen, die direkt dem Erzbischof von Köln unterstanden, im Gegensatz zu denen, die der Gutsherr mit seinen Kandidaten besetzen ließ und für die er auch zu sorgen hatte. Möglicherweise hatte aber auch der 828 zum ersten Mal als "fundus regius Ascvilare" genannte Königshof Eschweiler eine Kapelle. Diesen Hof schenkte König Lothar II. (855-869) dem Aachener Marienstift; wann er in den Besitz des Erzbischofs gelangt ist, läßt sich nicht feststellen. 1213 war Gerhard von Randerath Vogt dieses Kölner Lehens. 1327 erhielt der Subdiakon Hilger von Lyskirchen die Pfarrstelle und eine Stiftsherrenstelle in Köln St. Severin. Er mußte sie aber, da er nicht die Priesterweihe empfangen wollte oder konnte, an den von Erzbischof Heinrich II. (1306-1332) eingesetzten Tilman von Zons abgeben, was Papst Johannes XXII. (1316-1334) angeordnet hatte. 1533 hatte die Kirche fünf dotierte Nebenaltäre, nämlich den Unserer Lieben Frau, des hl. Michael, des hl. Nikolaus, der hll. Antonius und Sebastianus und der hl. Katharina, auch gab es eine Marien- und Sebastianus-Antonius-Bruderschaft. Zur Pfarre gehörten die Kapellen in Dürwiß und Stolberg. Ende des 16. Jhs. hatte auch die Burg jenseits der Inde die Genehmigung, in ihrer Kapelle die hl. Messe feiern zu lassen. In dieser Zeit war Dürwissselbständige Pfarre geworden, ebenfalls hatten die Stolberger Selbständigkeitsbestrebungen praktisch, wenn auch nicht juristisch Erfolg. Die Pfarre gehörte zum Dekanat Jülich. 1804 wurde sie Hauptpfarre des Kantons Eschweiler im neuen Bistum Aachen und Stolberg Pfarre in diesem Kanton. 1806 wurde die Kapelle in Röhe - seit 1707 konnte in ihr die hl. Messe gefeiert werden - zur Pfarrkirche erhoben für ein Jahr. 1827 wurde das Dekanat Eschweiler in der wiedererrichteten Erzdiözese Köln gegründet, aus dem im Laufe der Jahre die Dekanate Stolberg, Herzogenrath und Würselen hervorgegangen sind. Die endgültige Abtrennung der Röher Kirche war am 24. Juni 1845. Von der Mutterpfarre St. Peter und Paul wurden weiter abgetrennt und selbständige Pfarren: 1898 St. Barbara Pumpe-Stich, 1900 St. Antonius Bergrath, 1908 St. Marien Röthgen, 1952 Herz-Jesu Eschweiler-Ost und 1973 St. Michael."

Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 197-198.

Matriky (1680 - 1911) 18 Celkově

Signatura

KB 140_2 Taufen 1680 - 1750
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1680
Na konec intervalu
31. prosince 1750
Komentář

Mischbuch

KB 141 Taufen 1750 - 1798
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1750
Na konec intervalu
31. prosince 1798
KB 142 Taufen 1790 - 1818
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1790
Na konec intervalu
31. prosince 1818
KB 143 Taufen 1819 - 1850
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1819
Na konec intervalu
31. prosince 1850
KB 144 Taufen 1850 - 1865
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1850
Na konec intervalu
31. prosince 1865
KB 145 Taufen 1865 - 1874
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1865
Na konec intervalu
31. prosince 1874
KB 146 Taufen 1875 - 1885
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1875
Na konec intervalu
31. prosince 1885
KB 147 Trauungen 1750 - 1859
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1750
Na konec intervalu
31. prosince 1859
KB 148 Trauungen 1770 - 1798
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1770
Na konec intervalu
31. prosince 1798
KB 149 Trauungen 1860 - 1893
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1860
Na konec intervalu
31. prosince 1893
KB 150 Sterbefälle 1694 - 1799
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1694
Na konec intervalu
31. prosince 1799
Obsah

enthält auch:
- maschinenschriftliche Abschrift (1694-1750) v. Johann Karl Mirbach, 1953

KB 151 Sterbefälle 1770 - 1857
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1770
Na konec intervalu
31. prosince 1857
KB 152 Sterbefälle 1857 - 1881
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1857
Na konec intervalu
31. prosince 1881
KB 153 Sterbefälle 1881 - 1911
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1881
Na konec intervalu
31. prosince 1911
KB 154 Taufen 1802 - 1804
Druh matriky
Taufen
Na začátek intervalu
1. ledna 1802
Na konec intervalu
31. prosince 1804
KB 155 Alphabetisches Register (1750 - 1811)
Druh matriky
Index
Na začátek intervalu
1. ledna 1750
Na konec intervalu
31. prosince 1811
KB 140_3 Trauungen 1694 - 1750
Druh matriky
Trauungen
Na začátek intervalu
1. ledna 1694
Na konec intervalu
31. prosince 1750
Komentář

Mischbuch

KB 140_4 Sterbefälle 1694 - 1750
Druh matriky
Sterben
Na začátek intervalu
1. ledna 1694
Na konec intervalu
31. prosince 1750
Komentář

Mischbuch

Zobrazit celou mapu